Ausgerichtet vom Kreis Junger Unternehmer Trier veranstaltete das Twinning der JCI-Kreise der Großregion (Luxemburg, Ost-Belgien, Frankreich, Rheinland-Pfalz und Saarland) am vergangenen Freitag mit fast 100 Teilnehmern ein gelungenes grenzüberschreitendes »Come Together« in Trier.
Von der saarländischen Bratwurst bis zum Mirabellenschnaps aus Lothringen
Bei sommerlichen Temperaturen konnte die Veranstaltung bis in den späten Abend in dem wunderschönen Nells Park stattfinden. Mit Livecooking und der Weinverkostung von jungen Winzern aus der Moselregion wurde ein besonderes kulinarisches Programm geboten. Aber auch an den Infoständen der Großregion wurden regionale Köstlichkeiten kredenzt - von der saarländischen Bratwurst bis zum Mirabellenschnaps aus Lothringen.
Kulturelle Vielfalt macht Großregion so besonders
In ihrem Begrüßungswort betonte Multitwinning-Direktorin Luiza Sosna (JCI Luxembourg) die Gemeinsamkeiten der in der Großregion lebenden 11 Millionen Menschen. Dabei machten die unterschiedlichen gesprochenen Sprachen und ihre kulturelle Vielfalt die Großregion so besonders. Sie rief die Gäste auf, sich untereinander zu mischen und das Gespräch mit so vielen als nur möglich an diesem Abend zu suchen.
Bundesvorsitzender Tobias Schuhmacher zu Gast
Als besonderen Gast hieß sie den Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Deutschlands, Tobias Schuhmacher, willkommen. In einem Grußwort stellte er heraus, dass für ihn der internationale Part zu einem der schönsten zähle. Menschen aus anderen Regionen der Welt zu treffen, ihre Kulturen kennen und verstehen zu lernen sowie Freundschaften zu knüpfen, keine andere Vereinigung biete diese Möglichkeiten und warb für das internationale Netzwerk.
Interessanter grenzüberschreitender Kooperationsraum
Der KJU-Vorsitzende Dr. Bernhard Simon stellte des weiteren die wirtschaftliche Seite des Netzwerks heraus:
„Die Großregion hat sich zu einem interessanten grenzüberschreitenden Kooperationsraum entwickelt. Wir wollen mit der Veranstaltung eine Netzwerkplattform bieten, um sich kennenzulernen, den Erfahrungsaustausch zu fördern und auch Geschäftsanbahnungen zu ermöglichen.“
Jährliches Come Together fördert Austausch und Kennenlernen
Die einzelnen JCI-Verbände wollen sich künftig jährlich mit der Veranstaltung des Come Togethers abwechseln und somit eine Möglichkeit des Austauschs und Kennenlernens der Jaycees der Großregion bieten. Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen hab
Multitwinning Greater Region

Am 30.9.2010 wurde das Multi-Twinning Greater Region ratifiziert (
Bericht lesen). Bei dem Twinning nehmen alle JCI-Kreise
aus der so genannten Großregion teil. Das Twinning geht auf eine
Initiative der Luxemburger Jaycees zurück. Bei einem Teamwochenende Ende
Oktober 2010 wurden wesentliche Punkte des Twinnings festgelegt (
Bericht lesen).
Im Herzen Europas, stellt sich diese Region als ausgedehnter
grenzüberschreitender Kooperationsraum dar. Mit seinen 11 Millionen
Bürgerinnen und Bürgern erbringt die Großregion drei Prozent der
Wertschöpfung der EU. Die Region erstreckt sich zwischen Rhein, Mosel,
Saar und Maas über eine Gesamtfläche 65.401 km².
Erste Bestrebungen zur Großregion gehen bereits auf Ende 1960er-Jahre
zurück. Der erste Gipfel der Großregion fand im September 1995 in Bad
Mondorf (L) statt; der 12. Gipfel ist für Januar 2011 geplant.
Die Großregion ist die europaweit einzige Grenzregion, die einen
grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Sozialausschuss (WSAGR) besitzt.
Seit 1997 wirkt der WSAGR als Beratungsorgan des Gipfels der Exekutiven
an der Gestaltung des Grenzraums Großregion mit. Durch seine
Zusammensetzung und den Sachverstand seiner Mitglieder ist der WSAGR das
institutionelle Forum für die Vertretung der Sozialpartner. Durch den
WSAGR sind die Vertreter der wirtschaftlichen, sozialen, beruflichen
Organisationen fester Bestandteil bei der Politikgestaltung auf Ebene
der Großregion.