09.12.2004

Preisverleihung KJU-Wirtschaftsquiz

Schüler mit profundem Wirtschaftswissen

Der KJU Trier hat auch in diesem Jahr das Wirtschaftswissen der Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen getestet.
An dem Wettbewerb, der bundesweit von den Wirtschaftsjunioren Deutschland durchgeführt wird, haben sich aus unserer Region 462 Schülerinnen und Schüler aus 15 Schulen beteiligt. „Eine beachtliche Teilnehmerzahl die zeigt, dass das Interesse an Wirtschaftsthemen wächst – auch und gerade bei denen, die den Start ins Berufsleben noch vor sich haben“, so unser Vorsitzender Markus Haag.
Die im Fragebogen abgefragten Themenkomplexe Ausbildung, Existenzgründung, Wirtschaft, Internationales, Gesellschaft/Soziales und Politik wurden im Unterricht vorbereitend behandelt. Teilweise haben die Schüler die Lösungen auch selbst erarbeitet. Aus den vollständig richtig oder nur mit einer geringen Fehlerquote beantworteten Lösungsbogen wurden 20 Sieger im Losverfahren ermittelt und im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet. Diese fand in der Sektkellerei Bernard-Massard in Trier statt, die mit ihrem Geschäftsführer Joachim Immelnkemper und im KJU-Vorstand vertreten ist.
Markus Haag und KJU-Geschäftsführer Lothar Philippi überreichten den Siegern des Wettbewerbs neben einer Urkunde einen Scheck in Höhe von 50 €. Im Anschluss an die Siegerehrung mussten die 20 Preisträger noch einmal Ihr Wirtschaftswissen unter Beweis stellen. Mit der richtigen Beantwortung weiterer 14 Wirtschaftsfragen konnte Tobias Follmann von der Freiherr-von-Stein-Realschule in Bernkastel-Kues den Regionalsieg für sich entscheiden und wird am 18./19. Februar in Dessau am Bundesendausscheid teilnehmen.
Die Preisträger des regionalen Wettbewerbs sind: David Brück, Monzelfeld; Johannes Coumont, Nimshuscheid; Tobias Follmann, Veldenz; Anne Haag, Traben-Trarbach; Janine Haink, Hilscheid; Michael Heid, Niederkail; Matthias Henrichs, Ürzig; Daniel Kleinmann, Kleinich; Alexander Konz, Pluwig; Ina Krones, Gladbach; Kathrin Leistenschneider, Pelm; Eva Lenhardt, Mehring; Stefanie Ludwig, Neuerburg; Lucas Merschbaecher, Horath; Stephanie Munkler, Gees; Christiane Pfeil, Neroth; Lena Posnien, Wittlich; Matthias Rohles, Trier-Ehrang; Christina Schäfer, Bettingen; Daniel Veldkamp, Ellscheid.
Nach einem Kurzvortrag von KJU-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Simon, IT-Haus, Föhren, zum Thema „Bewerben heißt werben“ und der Vorstellung der Sektkellerei Bernard-Massard durch Sabine Immelnkemper konnten sich die Schüler und Lehrer in lockerer Gesprächsrunde mit den Unternehmern des KJU-Vorstandes austauschen.