17.02.2006

Thomas Stiren wird neuer KJU-Vorsitzender

Stabwechsel an der KJU-Spitze

Über 100 Gäste, darunter viele Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, feierten in festlichem Rahmen die Jahreshauptversammlung des Kreises Junger Unternehmer im Tagungszentrum der IHK Trier.

Vorangegangen waren in der internen Mitgliederversammlung die Wahl des Vorstandes und des neuen KJU-Vorsitzenden. Nach zwei Jahren endete turnusgemäß die Amtszeit von Markus Haag (Hochwald Türenwerk GmbH). Zum neuen Vorsitzenden wurde Thomas Stiren (rdts AG) gewählt.
Im Vorstand sind ferner vertreten: Stellvertreter Ole Seidel (alta4 Geoinformatik AG) und Dr. Thomas Simon (IT Haus GmbH), Frank Bettendorf (Bettendorf Lavastein GmbH), Karin Kaltenkirchen (Modehaus Marx), Markus Haag (Hochwald Türenwerk GmbH), Fördermitglieder Ulrich Zock (Brand Ladenbau GmbH) und Bernhard Mohr (Mohr Holzbau GmbH).
Nach einer bewegten Abschiedsrede von Markus Haag und der Antrittsrede von Thomas Stiren sprachen der IHK-Präsident Wolfgang Natus, der Trierer Oberbürgermeister Helmut Schröer und der WJD-Bundesvorsitzende German Drechsler Grußworte.
IHK Präsident Wolfgang Natus dankte dem bisherigen Vorsitzenden Markus Haag für sein hohes Engagement und die zusätzlichen Impulse, die er in die KJU-Arbeit eingebracht habe. „Es ist Ihnen gelungen, die jungen Unternehmen anzusprechen, ohne die "jungen Alten" zu vernachlässigen.“ Dem neu gewählten Vorsitzenden Thomas Stiren sagte Natus die Unterstützung der IHK Trier bei der Wahrnehmung seiner vielfältigen Aufgaben zu.
In seinem weiteren Grußwort hob Natus die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen für die regionale Wirtschaftsentwicklung vor. Sie seien in der Region verwurzelt und fühlten sich hier in besonderer Weise verpflichtet. Die wirtschaftspolitischen Handlungsträger forderte er auf, die marktwirtschaftlichen Eckpunkte Ludwig Erhards wieder verstärkt zur Geltung zu bringen. Nicht der Ruf nach dem Staat, sondern Selbstverantwortung, Eigeninitiative und Unternehmergeist seien der Schlüssel zur Bewältigung der Globalisierung.
Die Entwicklung des Kreises Junger Unternehmer gestaltete sich im Jahr 2005 sehr positiv. Die Mitgliederzahl nahm auf nunmehr 252 Mitglieder zu. Es sei - so der neu gewählte Vorsitzende Thomas Stiren - sehr attraktiv, sich als junger Unternehmer dem KJU anzuschließen und damit von den Veranstaltungen und Kontakten innerhalb der Region zu profitieren. Nach der Devise „Erfolgreiches soll man behutsam weiterentwickeln“ wurden im Jahre 2005 insgesamt 17 Betriebsbesichtungen, Info-Treffs, Vorträge und gesellige Veranstaltungen mit rund 1.400 Teilnehmern durchgeführt. Hierbei war der KJU genauso „im Gespräch“ mit Dr. Christoph Böhr, wie mit dem neu gewählten Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Germann Drechsler. Im Sinne einer Förderung der Zusammenarbeit von „Schule und Wirtschaft“ waren Lehrer mit einer Veranstaltung unter dem Titel „Qualitätsmanagement“ in Schulen und die Schüler zur Teilnahme am „Wirtschaftswissen im Wettbewerb 2005“ eingeladen worden. Eine gute Resonanz fanden auch der KJU-Klassiker „Kultur und Wein“ sowie die Eröffnungsveranstaltung zum „Wein und Gourmet Festival“ im Kloster Machern.

Thomas Stiren und sein Vorstandsteam wollen die auf Kommunikation und Erfahrungsaustausch angelegten KJU-Produkte in den nächsten Jahren weiterentwickeln und für ein vielfältiges und hochwertiges Veranstaltungsangebot sorgen. Hierbei besitzen der interne Meinungsaustausch, der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft eine hohe Priorität. Auch gewinnen der Blick über den regionalen Tellerrand und die Zusammenarbeit im nationalen und internationalen Netzwerk der jungen Unternehmer und Wirtschaftsjunioren zunehmend an Bedeutung.
Das kabarettistisches Rahmenprogramm bot diesmal Lars Reichow. Eine rundum gelungene Jahresmitgliederversammlung, bei der noch spät bis in die Nacht gefeiert wurde.